Was ist Mediation

Was ist Mediation?
Methode zur Konfliktklärung
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur konstruktiven Bearbeitung und Beilegung eines Konflikts. Der Mediator unterstützt die Konfliktparteien in der Erreichung einer einvernehmlichen Vereinbarung, welche die Bedürfnisse und Interessen beider Konfliktparteien berücksichtigt. Die Konfliktparteien entscheiden eigenverantwortlich über Möglichkeiten und Ergebnisse aus der Mediation.
Der Mediator begleitet und fördert als neutrale Person den Verhandlungsprozess. Er ist allen Parteien gleichermassen verpflichtet, interessenunabhängig und sorgt für einen transparenten, fairen und effizienten Ablauf der Mediation.
Kern einer Mediation ist nicht die Frage nach Schuld oder Unschuld, sondern die Suche nach optimalen Lösungen für alle Beteiligten. Es wird über Interessen verhandelt statt über Positionen gestritten.
Mediation hat sich weltweit als eine der erfolgreichsten sowie kostengünstigsten Konfliktklärungs- und Konfliktbearbeitungs-Methoden etabliert.
Voraussetzung für Mediation
- Freiwilligkeit
- Akzeptanz
- Offenheit
- Die Mediation bezieht alle beteiligten Parteien mit ein
- Die Parteien erklären sich bereit, sich aktiv an der Konfliktklärung zu beteiligen
- Verhandeln über Interessen anstelle von Streiten über Positionen
- Vertraulichkeit
- Die gemeinsam festgelegten Regeln werden eingehalten
- Eine Mediation kann sowohl von der einen Partei als auch vom Mediator jederzeit abgebrochen werden
Vorteile einer Mediation
Mediation eröffnet den Parteien einen grossen Einfluss auf das Ergebnis.
Mediation ist meist ein erheblich kürzeres und kostengünstigeres Verfahren als eines vor Gericht.
Mediationen, die erfolgreich sind, bieten gute Ergebnisse auf der Sachebene und eröffnen in der Regel aufgrund des konstruktiven Prozesses eine Beziehungsverbesserung der Konfliktparteien.
Die Parteien bleiben jederzeit die Experten für ihre Angelegenheit.
Der Mediator hilft mit Struktur und Methode.
Was macht der Mediator
Der Mediator hat lediglich eine klärende und unterstützende Funktion. Er ist einerseits eine Art Schiedsrichter, der für einen fairen Austausch und eine faire Diskussion zwischen den Streitparteien sorgt. Andererseits ist er streng von jeglichem Richter zu unterscheiden, denn er hat ausschliesslich eine beratende Funktion hinsichtlich der Kommunikation zwischen den Parteien.
Dabei fungiert er insbesondere als unbeteiligter, sachlicher Dritter, der durch seine unparteiische Perspektive den Parteien ermöglicht, ihren Konflikt auf der Sachebene zu klären. Bei Konflikten aller Art kommt es häufig vor, dass emotionale Komponenten der Beteiligten eine grosse Rolle spielen. Das geschieht häufig auch unbewusst und nicht selten spielen die verschiedensten persönlichen Faktoren mit in den Konflikt hinein. Der Mediator kann dabei helfen, das bewusst zu machen und den Streitparteien so zu einer vernünftigen Lösung ihres Konfliktes verhelfen.
«Mediator» beschreibt in erster Linie eine Funktion und keine Person. Das bedeutet, es kann durchaus auch ein Mediatoren-Team aus mehreren Personen diese Funktion erfüllen.
Die zu findenden Lösungen sind in der Verantwortung der Parteien. Der Mediator ist eine Orientierungshilfe für Methodik und Struktur auf dem Weg dahin.